...

AIDA-Modell einfach erklärt

Der perfekte Leitfaden für Einsteiger

Posted by

am

Das AIDA-Modell gehört zu den bekanntesten Konzepten im Marketing und hilft dabei, Werbebotschaften so aufzubauen, dass sie den Kunden Schritt für Schritt zum Kauf führen. Egal ob Website, Social Media, Google Ads oder klassische Werbung – AIDA zeigt, wie Menschen Entscheidungen treffen und wie du sie optimal abholst.

Im Folgenden erkläre ich das Modell einfach, verständlich und mit schönen Praxisbeispielen, sodass du es direkt in deinem Business anwenden kannst.

Was bedeutet AIDA?

AIDA ist ein Akronym aus vier englischen Begriffen:

  1. A – Attention (Aufmerksamkeit)

  2. I – Interest (Interesse)

  3. D – Desire (Wunsch/Verlangen)

  4. A – Action (Handlung)

Diese vier Stufen beschreiben den vollständigen Weg, den potenzielle Kunden durchlaufen – vom ersten Kontakt bis zur finalen Handlung (z. B. Kauf, Anfrage, Buchung).

1. Attention – Aufmerksamkeit erzeugen

Bevor ein Kunde überhaupt über einen Kauf nachdenkt, muss er deine Marke oder dein Angebot wahrnehmen.

Wie erzeugt man Aufmerksamkeit?

  • klare, starke Überschriften

  • auffällige Bilder oder Videos

  • prägnante Botschaften

  • Social-Media-Content

  • Google Ads / SEO-Snippets

Beispiel:

Du betreibst eine Agentur für Website-Optimierung. Eine starke Headline könnte sein:

„Wir garantieren 80 % Mobil & 95 % Desktop PageSpeed – sonst zahlst du nichts.“

Ein Nutzer scrollt – und bleibt hängen. Aufmerksamkeit erzeugt.

Webdesign Hannover - Ein vierstufiges Trichterdiagramm mit den Bezeichnungen Attention (Aufmerksamkeit), Interest (Interesse), Desire (Verlangen) und Action (Aktion), jeweils mit deutschen Übersetzungen, zur Veranschaulichung des AIDA-Modell-Marketingprozesses; die Symbole umfassen einen Sprecher, ein Ziel, einen Diamanten und einen Händedruck. Local SEO Agentur Hannover.

2. Interest – Interesse wecken

Jetzt, wo der Nutzer aufmerksam geworden ist, musst du sein Interesse vertiefen und ihm relevante Informationen liefern.

So erzeugst du Interesse:

  • kurze, präzise Vorteile

  • verständliche Texte

  • Bilder, die das Angebot zeigen

  • Infos, die neugierig machen

Beispiel:

„Durch serverseitige Optimierung, WebP-Bilder, Plugin-Konfiguration und Ladezeit-Strategien steigern wir die Performance deiner Website messbar.“

Der Nutzer denkt: „Klingt spannend.“
Interesse geweckt.

Webdesign Hannover - Ein Stapel von vier farbigen Blöcken mit der Aufschrift: "Attention - Aufmerksamkeit erzeugen", "Interest - Interesse wecken", "Desire - Begehrlichkeit auslösen" und "Action - Kaufanreize auslösen" zeigt das AIDA Modell in Blau, Orange, Lila und Grün. Local SEO Agentur Hannover.

3. Desire – Den Wunsch auslösen

In dieser Phase entsteht das Verlangen, das Angebot wirklich zu besitzen oder zu nutzen.

Wie erzeugt man Wunsch?

  • Kundenbewertungen

  • Garantien (z. B. PageSpeed-Garantie)

  • emotionale Argumente

  • Vorher-Nachher Beispiele

  • individuelle Problemlösung

Beispiel:

„Mit einer schnelleren Website sinken deine Absprungraten, du gewinnst mehr Kunden – und deine Google-Rankings verbessern sich automatisch.“

Der Nutzer denkt: „Das will ich auch.“
Wunsch ausgelöst.

Webdesign Hannover - Ein 3D-Diagramm aus vier gestapelten Blöcken mit den Bezeichnungen Attention, Interest, Desire und Action (Aufmerksamkeit, Interesse, Verlangen und Aktion) enthält Symbole wie ein Megaphon und einen Händedruck, die die Schritte des AIDA-Modells in einem Marketingtrichter visuell veranschaulichen. Local SEO Agentur Hannover.

4. Action – Zur Handlung motivieren

Das letzte A steht für Action – also die konkrete Handlung, die der Nutzer tun soll.

Typische Handlungen:

  • Ein Formular ausfüllen

  • Eine Buchung abschließen

  • Ein Produkt kaufen

  • Eine Anfrage stellen

  • Einen Newsletter abonnieren

Beispiel:

Ein klarer Call-to-Action:

„Jetzt kostenlosen PageSpeed-Check anfordern.“

Der Nutzer klickt – Aktion ausgeführt.

Webdesign Hannover - Das vierstufige AIDA-Modell zeigt Aufmerksamkeit (blau), Interesse (gelb), Verlangen (grün) und Aktion (lila), jeweils mit Symbolen und Pfeilen, die den Fluss von oben nach unten anzeigen. Local SEO Agentur Hannover.

Warum ist das AIDA-Modell heute noch so wichtig?

Weil es auf menschlichen Entscheidungsprozessen basiert.
Egal ob 1900, 2000 oder 2025 – Menschen kaufen immer noch nach dem gleichen Muster:

  1. Sehen → 2. Verstehen → 3. Begehren → 4. Handeln

Deshalb ist AIDA für Websites, Funnels, Online-Shops, Anzeigen und Social Ads nach wie vor fundamental wichtig.

Praxisbeispiel: AIDA für Google PageSpeed Optimierung

Attention:
„Wir garantieren 80 % Mobil & 95 % Desktop – sonst zahlst du nichts.“

Interest:
Erklären, warum PageSpeed ein Rankingfaktor ist und wie man ihn optimiert.

Desire:
Vorher-Nachher-Screenshots + Kundenergebnisse + Garantie.

Action:
Button: „Jetzt Website kostenlos analysieren lassen“

FAQ zum AIDA-Modell

Was ist das AIDA-Modell einfach erklärt?

AIDA beschreibt den Weg vom ersten Kontakt (Aufmerksamkeit) bis zur finalen Handlung (Kauf/Anfrage). Es ist ein Marketing-Leitfaden, der zeigt, wie Werbung aufgebaut sein sollte.

Warum funktioniert Werbung mit AIDA so gut?

Weil sie strukturiert die natürlichen Denk- und Entscheidungsprozesse eines Kunden berücksichtigt – Schritt für Schritt.

Wo wird das AIDA-Modell angewendet?

  • Websites & Landingpages

  • Social Media Beiträge

  • Google Ads

  • Flyer & Broschüren

  • Produktseiten

  • E-Mail Marketing

Ist AIDA noch zeitgemäß?

Ja. Auch wenn viele Erweiterungen existieren (AIDCAS, AISDALSL usw.), bleibt AIDA die Basis jedes guten Marketing-Funnels.

Kann ich AIDA selbst anwenden?

Ja – aber professionelle Umsetzung (Design, Text, Conversion-Optimierung) erhöht die Wirkung enorm. Eine Agentur sorgt dafür, dass alle Phasen optimal aufeinander abgestimmt sind und messbare Ergebnisse entstehen.

[trustindex no-registration=google]